Finden Sie heraus, wie Sie mit fahrerlosen Prozessen Ihre Flexibilität und Effizienz heute steigern können
Teleoperation eliminiert Leerlaufzeiten. Ein einziger Bediener kann schnell zwischen mehreren Terminals oder Fahrzeugen wechseln und sie nur dann steuern, wenn sie in Betrieb sind.
Terminals sind gefährliche Orte; wir machen sie sicherer. Bei ferngesteuerten Maschinen befindet sich kein Fahrer in der Kabine, und der Fahrer muss den Lkw nicht verlassen, während er be- oder entladen wird.
Bei der Entladung von Schiffen geht es um Zeit. Teleoperatoren können sehr schnell auf mehrere fahrerlose Maschinen skaliert werden, ohne dass eine große Anzahl von Arbeitskräften eingesetzt werden muss.
Mit Fernride können Sie Ihre Herausforderungen in Vorteile verwandeln
Ein schneller Containerumschlag erfordert einen hohen Personaleinsatz, während Lade- oder Leerlaufzeiten ist jedoch die Auslastung von Fahrern und Maschinen stark eingeschränkt.
Teleoperationen können Spitzenzeiten abfedern und ermöglichen es einem einzigen Bediener, eine Flotte von (halb-)automatischen Maschinen zu steuern.
Während Kräne und Frachtverfolgung bereits hoch automatisiert sind, fehlt AGVs noch die Flexibilität. Auch deshalb wird das Container Handling derzeit manuell mit dieselbetriebenen Maschinen durchgeführt.
Teleoperation kombiniert menschliche Fähigkeiten und Flexibilität mit der Kosteneffizienz der heutigen (halb-) automatisierten Maschinen bei gleichzeitig höchster Servicezuverlässigkeit.
Terminals sind hektische und gefährliche Orte mit einem hohen Risiko von Sachschäden oder schweren Verletzungen.
Die Teleoperation hält den Human-in-the-loop, aber außerhalb von gefährlichen Bereichen, wie z. B. Container- und Terminalbetrieb.
Häufig gestellte Fragen
Nein. Unsere fahrerlosen Terminal- Traktoren können sich nahtlos in Ihren laufenden Betrieb neben manuell gesteuerten LKWs integrieren - was wir in der Pilotphase beweisen werden. Unser gemeinsames Ziel ist es, weder neue Prozesse für fahrerlose LKWs einzuführen noch die Servicezuverlässigkeit Ihres Betriebs zu verringern.
Bei unserem schrittweisen Integrationsansatz analysieren wir Ihre Netzabdeckung, um jederzeit eine 100%ige Konnektivität zwischen Lkw und Teleoperator zu gewährleisten. Falls erforderlich, liefern wir diese Infrastruktur sogar selbst.
Grundsätzlich teleoperieren wir innerhalb begrenzter, eingezäunter Einsatzgebiete mit geringen Geschwindigkeiten. Abhängig von den lokalen Behörden kann die Teleoperation über Verbindungsstraßen - z. B. Terminalverbindungen - möglich sein. Da bei der Teleoperation der Mensch im Spiel bleibt, wird sie im öffentlichen Raum viel früher zum Einsatz kommen als vollautonome Fahrzeuge.
Die Teleoperation holt den Fahrer aus dem Lkw heraus. Der Fahrer steuert den LKW von einem entfernten Arbeitsplatz aus, von dem aus er die Umgebung des Fahrzeugs wie ein Fahrer überblicken kann. Unabhängig davon, ob er sich vor Ort oder in der Ferne befindet, hat der Fahrer vor dem Einsatz eine umfassende Schulung an Ihrem Standort erhalten.
Nehmen Sie Kontakt auf. Unsere Experten informieren Sie gerne über unsere Technologie und darüber, wie wir die fahrerlose Logistik nahtlos in Ihre Abläufe integrieren können, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.