Unternehmen

04 Jul, 2023
Fernride gewinnt weltweit bekannten Rechtsexperten für autonomes und vernetztes Fahren für das Executive Team

München, 3. Juli 2023: Dr. Volker Hartman steigt als General Counsel bei Fernride ein. Das Pionierunternehmen aus Deutschland im Bereich von autonomen und elektrischen LKW hat im Juni 2023 eine Series A Finanzierungsrunde bekannt gegeben und nutzt sie für den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit mit Bestands- und Neukunden und für die Weiterentwicklung der ‘human-assisted autonomy’ Technologie.

Hartmann bringt langjährige Erfahrungen aus diversen Managementpositionen in der Automobil- und Mobilitätsbranche mit und ist bekannt für seine außergewöhnliche Expertise in der Rechtsberatung des autonomen und vernetzten Fahrens. Er ergänzt damit ein erfahrenes Führungsteam aus Industrieexperten und -expertinnen bei Fernride. 

„Es fasziniert mich, als Jurist interdisziplinär zu arbeiten und in die Welt von Ingenieuren und Ingenieurinnen einzutauchen. Ich will verstehen, wie die Dinge technisch funktionieren, um dann als „Legal Enabler“ kreativ und gleichzeitig strukturiert rechtliche Lösungen zu gestalten. Die Vision von Fernride bietet riesige Potentiale und mir die einzigartige Möglichkeit, dazu beitragen, erfolgreich Logistikketten zu automatisieren – und somit Fernride aus Deutschland und Europa heraus als weltweiten Spitzenreiter im autonomous Trucking zu etablieren.“ 

Hartmann verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als in-house Legal Counsel im Automobil- und Mobilitätssektor, unter anderem bei Audi, Daimler und im VW-Konzern. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Product Compliance und Produkthaftung, Datenschutz und Legal M&A. Zu den vorherigen Erfahrungen von Hartmann gehören die rechtliche Beratung mehrerer Fahrzeugprojekte im Bereich des autonomen und vernetzen Fahrens sowie die Mitarbeit an Gesetzgebungsverfahren zur Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für diese Technologien in der EU und den USA. Er baute im internationalen Kontext schon mehrfach agile Legal Teams auf und sammelte zudem juristische Expertise im Kontext M&A. So beriet er als General Counsel bei der Autonomous Intelligent Driving GmbH, dem ehemaligen VW-Corporate-Startup zum autonomen Fahren, die Übernahme dieses Unternehmens durch Argo Al Inc. Außerdem war er bei CARIAD SE Co-Projektleiter für die VW/Bosch-R&D-Kooperation im Bereich assistiertes und automatisiertes Fahren. 

Hartmann hat in Würzburg Rechtswissenschaften und Europarecht studiert und zu einem Thema im Produkthaftungsrecht mit Bezug auf den Automobilsektor promoviert. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in juristischen Fachzeitschriften, insb. zu Rechtsfragen der Robotik und KI. Außerdem hält er Gastvorlesungen über Smart Mobility an der Universität St. Gallen zu Rechtsfragen im Bereich autonomes Fahren und intelligenter Mobilität.

Fernride verfolgt das Ziel zum globalen Marktführer im Bereich der autonomen, elektrischen Lkws zu werden. Das Unternehmen löst die größten Herausforderungen in der Logistikbranche: der extreme Mangel an Lkw-Fahrern, steigende CO2-Emissionen und geringe Gewinnspannen. Diese Probleme haben bereits erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und es wird prognostiziert, dass sie weiter zunehmen werden. Es wird erwartet, dass der aktuelle Mangel von 400.000 LKW-Fahrern allein in Europa bis 2026 auf 2.000.000 LKW-Fahrer ansteigen wird. 

Fernride’s Kunden benötigen eine skalierbare, zuverlässige Lösung, die schon heute im tagtäglichen Einsatz funktioniert. Genau hierauf zielt Fernride’s ‘human-assisted autonomy’ Ansatz ab, der bereits das Vertrauen führender Industriekonzerne wie Volkswagen, DB Schenker und HHLA gewonnen hat.


Über Dr. Volker Hartmann

Volker Hartmann verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Unternehmensjurist mit den Schwerpunkten Technologie- und Produktrecht in der Automobil- und Mobilitätsbranche. Bei Audi, Daimler, mehreren Stationen im VW-Konzern sowie bei Tech-Start-ups beriet er unter anderem mehrere Fahrzeug-Projekte im Bereich autonomes und vernetztes Fahren, M&A-Projekte und baute erfolgreich agile Legal Teams auf. Als unser General Counsel ist er für die Bereiche Legal & Regulatory Affairs, Datenschutz, Compliance und Governmental Affairs sowie für den Aufbau unseres Office of the General Counsel verantwortlich.


Über Fernride

FERNRIDE bietet skalierbare Automatisierungslösungen für LKW in der Hof- und Hafenlogistik an. Diese Lösungen erhöhen die Produktivität, fördern die Nachhaltigkeit und verbessern die Sicherheit der Mitarbeitenden innerhalb der Logistikbranche. Das Unternehmen verfolgt den technologischen Ansatz der “human-assisted autonomy”, der die Fernübernahme von autonomen, elektrischen LKWs ermöglicht. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration und einen zuverlässigen Betrieb von autonomen LKWs für Logistikunternehmen. Die innovative Technologie von FERNRIDE basiert auf mehr als zehn Jahren wissenschaftlicher Forschung. Diese setzt FERNRIDE bei namhaften Kunden - darunter Volkswagen, HHLA und DB Schenker ein, um die großen Herausforderungen der Branche zu bewältigen, wie zum Beispiel den Mangel an Fahrern und die negative Umweltbilanz der Logistikbranche. Das Unternehmen wurde von Hendrik Kramer, Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg gegründet und beschäftigt heute über 120 Mitarbeiter an den Standorten München und Wolfsburg.


PRESSEKONTAKT

Maria Tarasova, Head of Marketing
E-Mail: maria.tarasova@fernride.com 

Mob.: +4915162792696

BILDER & PRESS KIT

FERNRIDE Press Kit

This is some text inside of a div block.